Unsere Offnungszeiten
  Montags- Freitags
  von 7:00 bis 19:00 Uhr
  Samstags
  von 8:00 bis14:00 Uhr
  EMail
  mail@autopark-ingelheim.de
 
 
  Abschlepp-Service 
  außerhalb unserer 
  Geschäftszeiten:
  Service - Tel. Nr.
  06725 - 963156
 
 
  Tel: 06132-78390
  Fax: 06132-783940
 
  
  
 
   
 
 
 
 
  Wir suchen ständig Gebrauchtwagen und Transporter aller Marken!
 
  
 
  Abschlepp-Service 
  außerhalb unserer 
  Geschäftszeiten:
  Service - Tel. Nr.
  06725 - 963156
 
 
  Kraftsoffverbrauch Hintergründe
  Kraftfahrzeuge
  Für Kraftfahrzeuge wird der Kraftstoffverbrauch in der Regel in Liter pro 100 km (nach DIN) 
  angegeben. Er ist eine maßgebliche Größe bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von 
  Automobilen. Er wird ermittelt, indem man mit dem Fahrzeug einen festgelegten Fahrzyklus 
  durchfährt und den hierbei verbrauchten Kraftstoff misst. Ein gängiger Fahrzyklus ist dabei der 
  NEDC, (New European Driving Cycle), auch MVEG (Motor Vehicle Emissions Group) oder NEFZ 
  (Neuer europäischer Fahrzyklus) genannt. Der NEFZ ist ein synthetischer Zyklus mit klar 
  abgegrenzten Beschleunigungs-, Konstantfahr- und Bremsphasen. Dem gegenüber ist der FTP (in 
  USA gebräuchlich ?) ein Zyklus, welcher eine Messung einer konkret durchgeführten Fahrt 
  darstellt. Die Verbräuche, welche sich so ergeben, unterscheiden sich zum Teil erheblich.
  Spezifischer Verbrauch
  Bezug zur abgegebenen Leistung (Nutzenergie)
  Beim spezifischen Kraftstoffverbrauch wird der Verbrauch in der Einheit Gramm pro 
  Kilowattstunde angegeben. Dieser Wert ist auch ein indirektes Maß für den Wirkungsgrad eines 
  Motors.
  Ein Beispiel: gute, sparsame Werte bei LKW-Motoren liegen bei ca. 190 g/kWh im Bestpunkt, also 
  unter optimalen Betriebsbedingungen.
  In aller Regel wird von Motorenherstellern der niedrigste erzielte Wert innerhalb eines 
  ausgemessenen Kennfeldes über verschiedene Drehzahlen und Lasten benannt: wenn man einen 
  Motor jedoch außerhalb dieses Minimum-Punktes betreibt, also bei anderen Drehzahlen oder 
  Lasten, so ist der spezifische Verbrauch höher. Bei Kolben-Motoren ist der Punkt des niedrigsten 
  spezifischen Verbrauchs gleich oder nahe beim Punkt des höchsten Drehmomentes.
  Bezug zur erbrachten Transportleistung
  Neben dem Antrieb spielt für den Verbrauch auch die Konstruktion des Fahrzeuges und die 
  Logistik eine Rolle. Man kann daher Verkehrsmittel besser vergleichen wenn man den Verbrauch 
  auf die Transportleistung bezieht. Wird Strom oder eine anderer Brennstoff als Energiequelle 
  verwendet muss statt der Masse der Endenergiegehalt benutzt werden:
  --> Energieverbrauch pro Sitzplatzkilometer (pro Person und Kilometer)
  --> Energieverbrauch pro Tonnen oder Kubikmeter und Kilometer
  Kraftstoffverbrauch gemäß RL 93/116/EWG
  Die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen erfolgt seit dem 1. Januar 1996 
  gemäß EG-Richtlinie 80/1268/EWG in der Fassung 93/116/EWG.
  Dazu wird ein genormter Fahrzyklus auf einem Rollenprüfstand abgefahren und die Abgasemission 
  gemessen. Anschließend wird aus der Abgasemission der Kraftstoffverbrauch berechnet.
  Für die exakte Ermittlung des Verbrauchs eines Fahrzeugs müssen vor der 
  Kraftstoffverbrauchsmessung auf dem Rollenprüfstand vorab die Fahrwiderstände (Roll- und 
  Luftwiderstand) des Fahrzeugs auf der Straße ermittelt exakt und auf den Rollenprüfstand 
  übertragen/eingestellt werden. Eine rechtlich verbindliche Messung kann nur durch zertifizierte 
  EG-Prüflaboratorien durchgeführt werden. (Die Zertifizierung erfolgt in der Bundesrepublik 
  Deutschland durch das Kraftfahrt-Bundesamt.)
  Der genormte Fahrzyklus dauert insgesamt 1180 Sekunden (knapp 20 Minuten). Er besteht aus 
  einem 780 Sekunden dauernden City-Zyklus (städtische Bedingungen) und einem 400 Sekunden 
  dauernden Überland-Zyklus (außerstädtischen Bedingungen). Die Umgebungstemperatur beträgt 
  während der Messung 20 °C bis 30 °C. Kaltstartbedingung, Beschleunigungen und Verzögerungen 
  werden erfasst (Vergleiche Quellenangabe).
  Dieses Testverfahren ist gegenüber der früher üblichen Ermittlung des Kraftstoffverbrauches 
  gemäß der alten DIN-Norm realitätsnäher, da die Kaltstartphase mehr Berücksichtigung findet.
  Quelle: Wikipedia
  
 
   
  