Unsere Offnungszeiten Montags- Freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr Samstags von 8:00 bis14:00 Uhr EMail mail@autopark-ingelheim.de
Abschlepp-Service außerhalb unserer Geschäftszeiten: Service - Tel. Nr. 06725 - 963156
Tel: 06132-78390 Fax: 06132-783940
PC-Hilfe-Ingelheim
Wir suchen ständig Gebrauchtwagen und Transporter aller Marken!
Abschlepp-Service außerhalb unserer Geschäftszeiten: Service - Tel. Nr. 06725 - 963156
Reifenfachwissen Allgemein Hier mal ein wenig Fachwissen über Reifen Reifenbezeichnung/markierung Ein Autoreifen wird durch folgende Angaben bestimmt:     Reifenbreite     Verhältnis von Flankenhöhe zur (nominalen) Reifenbreite (Laufflächenbreite) in Prozent     Bauweise der Karkasse (Diagonal- oder Radialreifen)     Felgendurchmesser in Zoll     Tragfähigkeitsindex     Geschwindigkeitsindex     Zusätzliche Bezeichnungen Alle Daten sind auf dem Autoreifen seitlich ersichtlich. So bedeutet die Aufschrift 185/65 R 15 85 H folgendes: 185 bedeutet: Die Lauffläche des Autoreifens ist 185 mm breit 65 gibt das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite an; in unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe 120 mm. Fehlt diese Zahl, also z.B. bei einer Reifenbezeichnung von 155 R 15, so ist dieses Verhältnis 80 %. kennzeichnet die radiale Bauweise der Reifenkarkasse. -   kennzeichnet die diagonale Bauweise der Reifenkarkasse. 15 gibt den notwendigen Felgendurchmesser für diesen Reifen in Zoll an. 85 ist der Tragfähigkeitsindex, in diesem Beispiel 515 kg. H ist der Geschwindigkeitsindex (s. unten) und gibt die max. erlaubte Geschwindigkeit an, in diesem Beispiel 210 km/h. Geschwindigkeitsindex Der Geschwindigkeits- oder auch Speed Index ist wie folgt kodifiziert: A1 = 5 km/h A2 = 10 km/h A3 = 15 km/h A4 = 20 km/h A5 = 25 km/h A6 = 30 km/h A7 = 35 km/h A8 = 40 km/h B = 50 km/h C = 60 km/h D = 65 km/h E = 70 km/h F = 80 km/h G = 90 km/h J = 100 km/h K = 110 km/h L = 120 km/h M = 130 km/h N = 140 km/h P = 150 km/h Q = 160 km/h R = 170 km/h S = 180 km/h T = 190 km/h U = 200 km/h H = 210 km/h VR = >210 km/h V = 240 km/h ZR = >240 km/h W = 270 km/h Y = 300 km/h Reifengas Zur Befüllung von Autoreifen wurde bis zum Jahr 2000 Schwefelhexafluorid eingesetzt, dann wurde aus Kosten- und Umweltgründen auf die Befüllung mit dem Reifengas Stickstoff umgestellt. Jedoch sind bisher entgegen den Behauptungen der Anbieter keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die Reifengas oder reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Druckluft (enthält ca. 79 % Stickstoff) in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen. Reifendruck und Kraftstoffverbrauch Die Fahrzeughersteller schreiben für jeden Fahrzeugtyp den Reifendruck vor, genauer gesagt den Mindest-Reifendruck. Er beeinflusst das gesamte Fahrverhalten und damit die Fahrsicherheit sowie den Kraftstoffverbrauch und die Reifenlebensdauer. Er ist meist unterschiedlich je nach Belastung für das leere oder voll beladene Fahrzeug angegeben. Diese Informationen sind im Handbuch oder meist auf einem Aufkleber in der Tür, im Handschuhfach- oder im Tankdeckel ersichtlich. Bei der Drucküberprüfung - nur bei kalten Reifen - soll man auch den Druck des Reserverades nicht vergessen. Eine Unterschreitung des vorgeschriebenen Reifendrucks führt zu erhöhtem Rollwiderstand, schwammigem Fahrverhalten und insbesondere zu starker Erwärmung des Reifens durch die stärkere Walkarbeit. Fast alle Reifenschäden bei Autobahnfahrten sind auf Überhitzung der Reifen durch zu geringen Luftdruck (genau gesagt: deutliche Unterschreitung des vorgeschriebenen Mindest-Reifendrucks) zurückzuführen. Durch Erhöhung des Reifendruckes von zum Beispiel 0,4 bar über den angegebenen Mindestwert des Herstellers erreicht man einen etwas niedrigeren Rollwiderstand, der sich in geringfügig niedrigerem Kraftstoffverbrauch zeigt. Darüber hinaus kann durch die Erhöhung des Luftdruckes in gewissem Rahmen die Lenkgenauigkeit, die Fahrstabilität und damit die Straßenlage insgesamt verbessert werden. Denn eine Erhöhung des Luftdruckes macht den Reifen in sich steifer und verringert insbesondere auch den Schräglaufwinkel. Nachteile der Erhöhung des Reifendrucks können hingegen ein Verlust an Fahrkomfort durch höhere Federsteifigkeit des Reifens sowie eine eventuell ungleichmäßige Abnutzung des Reifens sein: das Profil kann sich in der Mitte der Lauffläche relativ schneller abnutzen als an den Rändern (in der Summe erhöht sich die Abnutzung allerdings nicht). Bei allen Weltrekordfahrten für den niedrigsten Treibstoffverbrauch bzw. die längsten erreichten Wegstrecken mit einer Tankfüllung wird seit Jahrzehnten immer mit einem um ca. 0,5 bis 1,5 bar erhöhten Reifendruck gefahren. Der Kraftstoff-Mehrverbrauch in Deutschland durch zu niedrigen Reifendruck soll ca. 1 Mrd € pro Jahr betragen. Quelle: Wikipedia
Technik Technik